UGI'RING schließt den Kreis
Das Ziel von UGI'RING ist es, Ferrolegierungen aus industriellen Nebenprodukten sowie aus alkalischen und salzhaltigen Batterien herzustellen – für die Produktion von rostfreiem Stahl bei Ugitech.
Was bedeutet das für Anwenderinnen und Anwender?
Viele Produkte, die wir täglich verwenden – von Besteck und chirurgischen Instrumenten bis hin zu Autoteilen, Brücken und Freizeitartikeln – bestehen aus Edelstahl.Die Qualität und Langlebigkeit dieser Produkte hängen von präzise abgestimmten Legierungen ab, in denen Ferrolegierungen eine Schlüsselrolle spielen.
Durch das Recycling gebrauchter Batterien trägt UGI'RING dazu bei, diese wichtigen Legierungsbestandteile ressourcenschonend herzustellen.Die Batterien stammen aus alltäglichen Haushaltsgeräten wie Fernbedienungen, Taschenlampen, Wanduhren, Spielzeugen und tragbaren Radios – Geräte, deren Batterien oft im Müll landen, wenn sie leer sind. Dies ermöglicht einen geschlossenen Materialkreislauf.
Auch die Schlacke – ein Nebenprodukt aus der Produktion bei Ugitech – wird recycelt. So entsteht die erste Schmelzanlage, die vollständig nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft arbeitet.
Warum ist das wichtig?
Die Kreislaufwirtschaft hilft dabei, den Verbrauch von Primärrohstoffen zu senken und die Umweltauswirkungen deutlich zu reduzieren – gleichzeitig wird die langfristige Versorgung mit kritischen Metallen gesichert.Für die Anwenderinnen und Anwender bedeutet das: hochwertige Produkte, deren Herkunft nachhaltiger und transparenter ist.
Derzeit stammen diese Ferrolegierungen hauptsächlich aus Nordeuropa, Südamerika und Asien – und unterliegen teils starken Preisschwankungen.
UGI'RING verfolgt das Ziel, die Stahlindustrie als zentralen Akteur im Recycling strategischer Metalle zu positionieren – und einen Beitrag zur Versorgungssouveränität Frankreichs zu leisten. Die Anlage wird zu den modernsten industriellen Recyclingstandorten weltweit gehören.