Nachhaltige Innovation in der Produktion von rostfreien Stahl

UGI'RING ist eine wegweisende Initiative mit dem Ziel, die Edelstahlproduktion grundlegend zu transformieren – mit der klaren Ambition, weltweit führender Hersteller von Edelstahl im Rahmen der Kreislaufwirtschaft zu werden.

Präzisionsgefertigte rostfreie Stabstähle,ideal für industrielle Verarbeitung und Konstruktion.

UGI'RING schließt den Kreis

Das Ziel von UGI'RING ist es, Ferrolegierungen aus industriellen Nebenprodukten sowie aus alkalischen und salzhaltigen Batterien herzustellen – für die Produktion von rostfreiem Stahl bei Ugitech.

Was bedeutet das für Anwenderinnen und Anwender?

Viele Produkte, die wir täglich verwenden – von Besteck und chirurgischen Instrumenten bis hin zu Autoteilen, Brücken und Freizeitartikeln – bestehen aus Edelstahl.Die Qualität und Langlebigkeit dieser Produkte hängen von präzise abgestimmten Legierungen ab, in denen Ferrolegierungen eine Schlüsselrolle spielen.

Durch das Recycling gebrauchter Batterien trägt UGI'RING dazu bei, diese wichtigen Legierungsbestandteile ressourcenschonend herzustellen.Die Batterien stammen aus alltäglichen Haushaltsgeräten wie Fernbedienungen, Taschenlampen, Wanduhren, Spielzeugen und tragbaren Radios – Geräte, deren Batterien oft im Müll landen, wenn sie leer sind. Dies ermöglicht einen geschlossenen Materialkreislauf.

Auch die Schlacke – ein Nebenprodukt aus der Produktion bei Ugitech – wird recycelt. So entsteht die erste Schmelzanlage, die vollständig nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft arbeitet.

Warum ist das wichtig?

Die Kreislaufwirtschaft hilft dabei, den Verbrauch von Primärrohstoffen zu senken und die Umweltauswirkungen deutlich zu reduzieren – gleichzeitig wird die langfristige Versorgung mit kritischen Metallen gesichert.Für die Anwenderinnen und Anwender bedeutet das: hochwertige Produkte, deren Herkunft nachhaltiger und transparenter ist.

Derzeit stammen diese Ferrolegierungen hauptsächlich aus Nordeuropa, Südamerika und Asien – und unterliegen teils starken Preisschwankungen.

UGI'RING verfolgt das Ziel, die Stahlindustrie als zentralen Akteur im Recycling strategischer Metalle zu positionieren – und einen Beitrag zur Versorgungssouveränität Frankreichs zu leisten. Die Anlage wird zu den modernsten industriellen Recyclingstandorten weltweit gehören.

Created by potrace 1.16, written by Peter Selinger 2001-2019

110 Arbeitsplätze geschaffen, davon 50 bis 2027

Zusätzlich zu diesen direkten Stellen wird erwartet, dass das Projekt mehr als 1,5 indirekte Arbeitsplätze pro direkter Stelle schafft – insbesondere in Bereichen wie Subunternehmertum, Transport, Instandhaltung und industrielle Dienstleistungen.

Vermeidung von Umweltrisiken

UGI’RING erfüllt alle geltenden gesetzlichen und behördlichen Umweltvorgaben – und geht bewusst darüber hinaus.
Freiwillige Maßnahmen wie zusätzliche Luftqualitätsmessungen und Naturschutz während der Bauphasen unterstreichen unser proaktives Engagement für Umweltverantwortung.

Created by potrace 1.16, written by Peter Selinger 2001-2019

Offener Dialog mit lokalen Interessengruppen

Eine transparente und offene Kommunikation stellt sicher, dass alle Anwohnerinnen und Anwohner gleichberechtigten Zugang zu relevanten Informationen erhalten.
Durch das offene Teilen von Fortschritten, Herausforderungen und Maßnahmen wollen wir nachhaltiges Vertrauen aufbauen und einen echten Austausch mit der lokalen Gemeinschaft fördern.

Industrielle Innovation mit positiver Wirkung

Das Projekt UGI’RING erzeugt nachhaltige und langfristige Wirkung auf mehreren Ebenen – von der ressourcenschonenden Rohstoffnutzung bis zur wirtschaftlichen Entwicklung in der Region.

Kreislaufwirtschaft und intelligenter RessourceneinsatzDer Produktionsprozess basiert auf industriellen Nebenprodukten und sekundären Rohstoffen, wodurch der Bedarf an Primärressourcen und Transportemissionen deutlich reduziert wird. Dazu zählen unter anderem:

  • Battituren: metallurgische Rückstände vom UGITECH-Standort in Ugine
  • Recycelte alkalische und salzhaltige Batterien: aus französischen Sortieranlagen
  • Nickel-Zusätze: sekundäre Materialien und Rückstände, hauptsächlich aus Frankreich

Durch die Rückgewinnung und Aufwertung dieser Materialien trägt UGI’RING dazu bei, industrielle Stoffkreisläufe zu schließen und die Umweltauswirkungen signifikant zu senken.

Revitalisierung industrieller InfrastrukturUGI’RING haucht einem ehemaligen Industrieareal in Savoie – nur 30 km vom Ugitech-Werk in Ugine entfernt – neues Leben ein:

  • Bestehende Gebäude werden saniert und weitergenutzt, was den Flächenverbrauch reduziert
  • Der Standort bietet eine optimale logistische Anbindung für Transport und Versorgung
  • Im Produktionsprozess kommen innovative, patentierte Technologien zum Einsatz

 

Luftbild drohnenaufnahme lalechere ugiring

Vom Abfall zum Wertstoff: Wie UGI’RING industrielle Materialien neu definiert

UGI’RING verwandelt industrielle Abfälle in wertvolle Rohstoffe – durch die Verbindung von Innovation, Kreislaufwirtschaft und regionaler Entwicklung. Im Zentrum des Projekts stehen hochentwickelte Recyclingtechnologien, die Schaffung lokaler Arbeitsplätze und ein klares Bekenntnis zur Umweltverantwortung.

Durchgeführte Umweltstudien

Die lokalen Umweltauswirkungen wurden von unabhängigen externen Fachleuten untersucht und bewertet – darunter Ingenieurbüros, die DREAL (Regionaldirektion für Umwelt, Raumordnung und Wohnen) sowie die Regionale Gesundheitsbehörde (ARS).

Alle umgesetzten Maßnahmen basieren auf dem Prinzip der vorsorglichen Überschätzung potenzieller Risiken.Im Rahmen der Gesundheitsrisikobewertung (Health Risk Assessment) wurden Messungen der Außenluft vorgenommen. Dabei zeigten sich Konzentrationen von Feinstaub und sechswertigem Chrom über den allgemein üblichen Vergleichswerten.

Zur Absicherung dieser Werte wird eine spezielle Überwachung durchgeführt, um sicherzustellen, dass keine weitere Verschlechterung eintritt.Die Ergebnisse der Studie – basierend auf einer vorsorglichen Annahme höchster Belastung – führten zu folgenden Ergebnissen:

  • Bestätigung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit im Hinblick auf relevante Spurenstoffe
  • Betriebsgenehmigung durch die französische Gesundheitsbehörde (ARS)

Umweltfreundliche Prozesse

Bei UGI’RING ist der Umweltschutz ein zentraler Bestandteil unseres Handelns. Um die Umweltauswirkungen auf ein Minimum zu reduzieren, haben wir gezielte Maßnahmen auf höchstem Standard entlang aller Prozessschritte umgesetzt – von der Materialhandhabung bis zur Emissionskontrolle.

Materialhandling und Lagerung

  • Alle Anlieferungen erfolgen mit Planen-geschützten LKW, das Entladen findet unter überdachten Trichtern statt.
  • Die Materialien werden in Innenräumen, auf abgedichteten Flächen oder in geschlossenen Silos gelagert – so wird eine Kontamination von Boden und Wasser vermieden.
  • Zur Reduzierung von Staubemissionen werden Materialien befeuchtet und ausschließlich in überdachten Bereichen mit Beton- oder Asphaltboden bearbeitet.
  • Im seltenen Fall eines Kontakts mit einem offenen Silo wird sofort eine Reinigung eingeleitet.
  • Zudem erfolgen regelmäßige Kontrollen und Analysen des Grundwassers, um die Umweltvorgaben einzuhalten.

Verfahrensgestaltung und Luftbehandlung

  • Nebenprodukte werden vorgängig geformt, um eine sauberere Verarbeitung zu ermöglichen.
  • Der Schmelzofen ist in einer abgeschirmten Nische untergebracht, um Emissionen direkt an der Quelle zu begrenzen.
  • Der Prozess umfasst vier aufeinanderfolgende Filterstufen und sorgt so für eine effektive Luftreinigung an allen entscheidenden Stellen.
  • Erfassungs- und Filtersysteme sind entlang sämtlicher interner Förder- und Entladelinien installiert.
  • Die Abluft wird über 30 Meter hohe Schornsteine abgeleitet – vollständig konform mit den geltenden Umweltvorgaben.

Ständige Überwachung und Kontrolle

Während des gesamten Prozesses werden Ableitungen und Grundwasser regelmäßig überwacht und analysiert, um höchste Umweltstandards zu gewährleisten.Unser Engagement geht weit über die reine Einhaltung gesetzlicher Anforderungen hinaus – es ist Ausdruck unserer Verantwortung für einen nachhaltigen Betrieb und den Schutz der natürlichen Umgebung am Standort Château-Feuillet.

 

Staudamm mit kraftvollem Wasserabfluss und Eisbildung im Winter für erneuerbare Energiegewinnung.

Smarter Umgang mit Wasser

Wasser ist eine begrenzte Ressource – und um auf zukünftige Dürreperioden vorbereitet zu sein, setzt UGI’RING auf maßgeschneiderte Maßnahmen zur Reduktion des Wasserverbrauchs.Der Standort nutzt Kühlsysteme im geschlossenen Kreislauf, um den Wasserbedarf zu minimieren. Das Prozesswasser wird aufbereitet und wiederverwendet, wo möglich kommt zusätzlich Luftkühlung zum Einsatz.

Um insbesondere im Sommer Flüsse zu schonen, erfolgt die Wasserentnahme aus dem Grundwasserleiter der Isère.Trinkwasser ist ausschließlich für menschliche Nutzung und den Brandschutz vorgesehen.

SEVESO: Fokus auf Umweltrisiken

Der Standort von UGI’RING ist gemäß den europäischen Vorschriften zur Vermeidung industrieller Risiken in die SEVESO-Kategorie „oberer Schwellenwert“ eingestuft.

Diese Einstufung basiert auf der Art und Menge der gelagerten Stoffe sowie deren möglichen Auswirkungen auf Gesundheit, Sicherheit und Umwelt.

Frühere SEVESO-Regelungen konzentrierten sich vor allem auf den Schutz von Menschen – heute liegt ein starker Fokus auch auf dem Umweltschutz, was für die Einstufung von UGI’RING besonders ausschlaggebend war.

Die „Schwellenwert“-Einstufung ergibt sich vor allem aus der großen Menge an Nebenprodukten, die vor Ort gelagert werden und bei Auswaschung oder Oberflächenabfluss ein Risiko für die Wasserqualität darstellen könnten.

Um diesen Risiken vorzubeugen, hat UGI’RING spezielle Lagerbereiche eingerichtet – ausgestattet mit Entstaubungsanlagen, Überwachungssystemen und Behandlungsanlagen – und erfüllt damit alle Umweltstandards sowie höchste Sicherheitsanforderungen für den Standort.

Januar
2023

Unterzeichnung einer Absichtserklärung zur Übernahme des Standorts Château-Feuillet durch UGI’RING

Juli
2023

Einreichung des Antrags auf Betriebsgenehmigung

August - November
2023

Prüfung und Rückmeldung durch die Umweltbehörden

November 2023
2023

Übernahme des Standorts Château-Feuillet durch UGI’RING

Januar - März
2024

Öffentliche Auslegung und Anhörung

Oktober
2024

Erteilung der Betriebsgenehmigung

September - Dezember 2025
2024 - 2025

Umgestaltung des Standorts

Anfang
2026

Baumaßnahmen zur Vorbereitung auf erste industrielle Tests, Beginn der Umweltüberwachung

UGI’RING – Ihre Fragen, unsere Antworten

Wie sicher ist der Standort? Was bedeutet „SEVESO oberer Schwellenwert“ genau? Haben Emissionen Auswirkungen auf Gesundheit oder Umwelt?

Unsere ausführliche FAQ liefert klare und transparente Antworten auf die häufigsten Fragen zum Projekt UGI’RING – von Umweltauswirkungen und Sicherheitsmaßnahmen bis hin zu Innovation, Wasserverbrauch und Arbeitsplatzschaffung.

Erfahren Sie, wie UGI’RING verantwortungsvoll, nachhaltig und in voller Übereinstimmung mit den nationalen Vorschriften betrieben wird.

Hier gehts zu den FAQ's

Kontakt aufnehmen