Digitale Revolution - Industrie 4.0

Die Digitalisierung hat unsere Welt in vielerlei Hinsicht verändert, von der Art und Weise, wie wir kommunizieren und arbeiten, bis hin zu unseren Alltagsaktivitäten. Sie treibt Innovationen voran und ermöglicht es uns an eine zunehmend vernetzte und datengetriebene Welt anzupassen.

Vielfältige moderne digitale Geräte wie Smartphones, Tablets und Laptops auf einer Holzoberfläche, verbunden durch leuchtende digitale Icons und Symbole, die verschiedene Technologie- und Kommunikationskonzepte wie Cloud-Computing, Vernetzung, E-Mails und globale Konnektivität auf dunklem Hintergrund darstellen.

Digitale Möglichkeiten voll entfalten

Ganzheitliche Sicht auf die Digitalisierung

Die Digitalisierung ist eine treibende Kraft und ermöglicht effizientere Produktionsprozesse sowie eine verbesserte Qualitätskontrolle. Sie revolutioniert die Art und Weise, wie wir Stahl herstellen und weiterentwickeln.

Swiss Steel Group setzt auf Data Warehouses, um die Qualität des Materials während des gesamten Verarbeitungsprozesses umfassend zu überwachen. Zudem erforschen wir durch strategische Partnerschaften neue Ansätze zur Beschaffung von Schrott, unterstützt durch digitale Technologien.

Durch den Einsatz fortschrittlicher Datenanalyse, künstlicher Intelligenz und automatisierter Prozesse können wir unsere Produktion sowie Aufgaben in der Verwaltung effizienter gestalten und die Qualität verbessern. Dies führt zu fundierten Entscheidungen und einer effektiven Ressourcennutzung.

3d-gitter-tunnel-abstrakter-hintergrund

Qualität wird erzeugt – nicht geprüft

Dennoch erfordert die Erzeugung hochwertiger Stähle eine Prüfung, nicht zuletzt, um dem Kunden und uns die Sicherheit zu geben, einwandfreie und spezifikationsgerechte Produkte zu liefern. An unseren Produktionsstandorten nutzen wir für viele Standardprüfungen automatisierte Anlagen, wie z.B. die betriebliche Ultraschall- und Oberflächenrissprüfung. Diese Anlagen liefern hochgenaue und reproduzierbare Ergebnisse, die zudem zuverlässige Daten bei der Bewertung der Prüfergebnisse liefern.

Die Chemielabore überprüfen den Schmelzprozess nahezu zeitgleich – diese konstante Überwachung führt zu immer genaueren und damit reproduzierbaren Produkten. Die Prüflabore sind mit automatisierter Probenherstellung und digitalisierten Prüfmaschinen auf dem technologisch neuesten Stand.

Newscenter

Ad hoc Mitteilungen  |  19.03.2025

Swiss Steel Group bleibt trotz anspruchsvollem Marktumfeld strategisch auf Kurs

Emmenbrücke, 19. März 2025

Mehr lesen

Nachhaltigkeit  |  14.03.2025

EcoVadis bestätigt die Leistungen von Swiss Steel Group in den Bereichen Umwelt und Soziales mit der Goldmedaille

Emmenbrücke, 14. März 2025 – Swiss Steel Group, ein weltweit führender Anbieter von Spezial-langstahl, wurde von EcoVadis, der renommierten Plattform für Nachhaltigkeitsbewertungen glo-baler Lieferketten, mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Dies ist eine bedeutende Verbesserung gegenüber der Silbermedaille des Vorjahres und unterstreicht das konsequente Engagement des Unternehmens für umweltfreundliche Produktion, soziale Verantwortung und ethische Geschäfts-führung.

Mehr lesen

Ad hoc Mitteilungen  |  05.03.2025

Swiss Steel Holding AG: Letzter Handelstag der Aktien an der SIX Swiss Exchange am 5. Juni 2025 – Befreiung von der Pflicht zur Veröffentlichung der Jahresergebnisse gewährt

Emmenbrücke, 5. März 2025 – Swiss Steel Holding AG, ein weltweit führender Hersteller von Speziallangstahl, gibt bekannt, dass die freiwillige Dekotierung von der SIX Swiss Exchange von den zuständigen Organen der SIX Exchange Regulation bewilligt wurde. In Zusammenarbeit mit SIX wurde der letzte Handelstag auf den 5. Juni 2025 festgelegt. Unmittelbar nach der Dekotierung, werden die Aktien über die ausserbörsliche Handelsplattform LPZ-X der Privatbank Lienhardt & Partner gehandelt. Gleichzeitig wurde Swiss Steel Holding AG von der Pflicht zur Veröffentlichung der Jahresergebnisse gemäss den SIX-Kotierungsregeln befreit.

Mehr lesen

Kontakt aufnehmen