Führungskompetenz im Management

Die Mitglieder der Konzernleitung der Swiss Steel Group setzen sich aus dem Vorstandsvorsitzenden CEO, dem CFO und den Leitern der Divisionen zusammen. Gemeinsam führen sie die Geschäftsbereiche des Konzerns und sind - zusammen mit dem Aufsichtsrat - für die strategische Weiterentwicklung und Koordination des Unternehmens verantwortlich.

Engagierter Geschäftsmann im Anzug steigt die Treppe in einem modernen Bürogebäude hinauf, symbolisch für Karrierefortschritt und Unternehmenserfolg.

Unsere Geschäftsführung

Potenziale freisetzen, den Erfolg vorantreiben - Stärken Sie Ihr Unternehmen mit unserem Know-how im strategischen Management. Lernen Sie das leitende Team der Swiss Steel Group kennen. Unsere Geschäftsleitung, die sich aus dem CEO, dem CFO und den Divisionsleitern zusammensetzt, spielt eine zentrale Rolle bei der Leitung der strategischen Entscheidungen des Unternehmens und der Überwachung des Tagesgeschäfts.

Portrait Frank Koch

Frank Koch | CEO

Frank Koch ist seit dem 1. Juli 2021 Geschäftsführer der Swiss Steel Group. Frank Koch begann seine Karriere 1991 mit einer Ausbildung in der allgemeinen Industrieverwaltung im Stahlbereich von ThyssenKrupp. Danach nahm er verschiedene Managementpositionen innerhalb der ThyssenKrupp-Gruppe ein, bevor er von 2003 bis 2005 die Verantwortung für Strategie und Vertrieb beim führenden italienischen Stahlproduzenten Danieli übernahm. 2005 wechselte er zu Deutsche Edelstahlwerke, wo er bis Anfang 2008 für Vertrieb und Strategie zuständig war, bevor er zum traditionsreichen deutschen Stahlproduzenten GMH Group (Georgsmarienhütte) ging.

Frank Koch hatte verschiedene Funktionen innerhalb der GMH Group, wie Chief Sales Officer und Leiter der Logistik, bis er zum COO der gesamten GMH Group ernannt wurde und als Geschäftsführer in den Vorstand trat. Schließlich führte Frank Koch die GMH erfolgreich und restrukturierte das Unternehmen von 2017 bis Ende Dezember 2020 als CEO, bevor er zur Swiss Steel Group kam.

Foto Thomas Lohr

Thomas Löhr | CFO

Thomas Löhr verfügt über mehr als 35 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Finanzen, Controlling, M&A, Rechnungswesen, Einkauf und IT, davon 21 Jahre in einem inhabergeführten Unternehmen der deutschen Stahlindustrie. Während seiner 12 Jahre dort als CFO und Mitglied des Managements war er für mehrere Transformationsprogramme verantwortlich und setzte die daraus resultierenden Neuausrichtungen erfolgreich um. Thomas Löhr hat einen Abschluss in Bankbetriebswirtschaft.

Portraet Sandra Chedal Kopie

Sandra Chedal-Anglay | CSO

Sandra Chedal-Anglay ist eine erfahrene Führungskraft mit über 28 Jahren Erfahrung in der Stahlindustrie. Seit Januar 2025 ist sie Chief Sales Officer (CSO) der Swiss Steel Group, nachdem sie zuvor die Position der Vice President der Edelstahl-Division innehatte. In diesen Rollen spielte sie eine entscheidende Rolle bei der Stärkung und strategischen Positionierung der Edelstahl-Division und trieb gleichzeitig die Entwicklung der Verkaufsorganisation erheblich voran.

Sandra begann ihre Karriere 1999 bei Ugitech, wo sie verschiedene Schlüsselpositionen innehatte, darunter Leiterin des Marketings und Commercial Director. Sie hat einen Abschluss der SKEMA Business School.

Umso wichtiger ist es, dass wir uns weiterhin auf die Schaffung einer widerstandsfähigen Swiss Steel Group konzentrieren.
Frank Koch, CEO
Konzeptuelles Kunstwerk mit ausbalancierten rostfreien Stahlkugeln auf schwebenden Stangen, darstellend Gleichgewicht und Präzision auf neutralem Hintergrund.

Corporate Responsibility Report

Mit der Publikation des Corporate Responsibility Reports halten wir fest, welche Maßnahmen konzernweit auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit und der unternehmerischen Verantwortung umgesetzt werden.

Mehr erfahrenLink öffnet in neuem Fenster.

Unser Verwaltungsrat

Wir stellen Ihnen die Vertreter der Swiss Steel Group vor, die für die strategische Vision und die Unternehmensführung verantwortlich sind. Erfahren Sie mehr über die einflussreichen Persönlichkeiten, die unseren Verwaltungsrat bilden und die Richtung und Politik unseres Unternehmens mitbestimmen.

Lindqvist Portrait

Martin Lindqvist (SE) Präsident | nicht-exekutives Mitglied

Martin Lindqvist verfügt über eine herausragende Karriere in der Stahlindustrie und leitete zuletzt SSAB auf seinem transformativen Weg hin zur fossilfreien Stahlproduktion. Während seiner Zeit bei SSAB hatte Martin Lindqvist verschiedene leitende Positionen in den Geschäftsbereichen inne. Vor seiner Tätigkeit bei SSAB bekleidete er Schlüsselpositionen bei renommierten Unternehmen wie NCC und Outokumpu Copper Strip. Derzeit ist Martin Lindqvist Mitglied des Verwaltungsrats von SCA, Europas größtem privaten Forstunternehmen. Zuvor war er auch Mitglied des Verwaltungsrats von INDUTRADE. Martin Lindqvist hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften von der Universität Uppsala in Schweden.

Portrait Frank Koch

Frank Koch (DE) | exekutives Mitglied

Frank Koch ist seit dem 1. Juli 2021 Geschäftsführer der Swiss Steel Group. Frank Koch begann seine Karriere 1991 mit einer Ausbildung in der allgemeinen Industrieverwaltung im Stahlbereich von ThyssenKrupp. Danach nahm er verschiedene Managementpositionen innerhalb der ThyssenKrupp-Gruppe ein, bevor er von 2003 bis 2005 die Verantwortung für Strategie und Vertrieb beim führenden italienischen Stahlproduzenten Danieli übernahm. 2005 wechselte er zu Deutsche Edelstahlwerke, wo er bis Anfang 2008 für Vertrieb und Strategie zuständig war, bevor er zum traditionsreichen deutschen Stahlproduzenten GMH Group (Georgsmarienhütte) ging.

Frank Koch hatte verschiedene Funktionen innerhalb der GMH Group, wie Chief Sales Officer und Leiter der Logistik, bis er zum COO der gesamten GMH Group ernannt wurde und als Geschäftsführer in den Vorstand trat. Schließlich führte Frank Koch die GMH erfolgreich und restrukturierte das Unternehmen von 2017 bis Ende Dezember 2020 als CEO, bevor er zur Swiss Steel Group kam.

Portrait Mario Rossi

Mario Rossi (CH) | nicht-exekutives Mitglied

Mario Rossi war von 2013 bis 2021 CFO der Swisscom AG, wo er seit 1998 verschiedene leitende Finanzpositionen innehatte. Mario Rossi war bis Januar 2022 Vorsitzender des Verwaltungsrats der Cablex AG, Mitglied des Verwaltungsrats der Hasler Stiftung und bis Ende 2024 Mitglied der Sanktionskommission der Schweizer Börse.

Derzeit ist er Mitglied des Verwaltungsrats der Pilatus Aircraft Ltd. sowie Mitglied der Schweizer Übernahmekommission. Mario Rossi ist diplomierter Wirtschaftsprüfer der Schweizer Akademie für Revision.

Portrait Alexander Gut

Dr. Alexander Gut (CH) | nicht-exekutives Mitglied

Dr. Alexander Gut ist ein Finanzexperte mit umfassender Erfahrung aus zahlreichen Verwaltungsratsmandaten. Er ist derzeit Managing Partner und Gründer von Gut Corporate Finance Ltd, einer unabhängigen Unternehmensberatungsfirma für Corporate Finance.

Vor dieser Rolle hatte er bedeutende Positionen als Mitglied der Geschäftsleitung bei KPMG Zürich und als Partner bei Ernst & Young Zürich inne. Seine Karriere begann er bei KPMG in Zürich und London. Dr. Alexander Gut war Mitglied des Verwaltungsrats namhafter Unternehmen wie Holcim und der Credit Suisse Group. Derzeit ist er Mitglied des Verwaltungsrats der Adecco Group.

Dr. Alexander Gut hat einen Doktortitel (Dr. oec. publ.) in Betriebswirtschaft von der Universität Zürich, Schweiz.

Portrait Karl Haider

Dr. Karl Haider (AT) | nicht-exekutives Mitglied

Dr. Karl Haider ist ein anerkannter Industrieexperte und hochqualifizierter Manager mit umfassender Erfahrung in führenden internationalen Industriekonzernen. Als derzeitiger CEO der Semperit Holding AG in Österreich bringt er umfassende Erfahrung und strategisches Geschick mit.

Zuvor war Dr. Karl Haider im Vorstand von Tata Steel Europe als Chief Commercial Officer und Director Operations Downstream tätig. Davor war er im Vorstand der Hochleistungsmetallsparte der voestalpine Group als Chief Commercial Officer tätig. Seine Karriere begann er als Vertriebsleiter bei Rehau, wo er seine Vertriebskompetenz weiterentwickelte.

Dr. Karl Haider hat einen Doktortitel in Naturwissenschaften sowie einen Masterabschluss in Technischer Chemie und Betriebswirtschaft, beide von der Johannes Kepler Universität Linz in Österreich.

Newscenter

Kontakt aufnehmen