Additive Fertigung

Von der eigenen Legierungsidee bis zum gedruckten Endprodukt: Als einer der führenden Stahlhersteller entwickeln wir gemeinsam mit unseren Kunden auch völlig neue Stähle.

Unsere Produktpalette

Die additive Fertigung mit Pulver sowie die additive Fertigung mit Draht bieten einzigartige Möglichkeiten in der additiven Fertigungstechnologie. Die Wahl des richtigen Verfahrens hängt von den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung ab. Die Swiss Steel Group bietet Ihnen Lösungen zu beiden Verfahren an.

Sand freigestellt 2
Zahnräder hergestellt mit 3D Druck in der Additive Fertigung aus Metallpulver für hochpräzise Anwendungen im Prototyping..

Kompetenzcluster für die Additive Fertigung

Von der Produktidee über die Werkstoffentwicklung bis hin zum fertigen Produkt und Fragen des idealen Recyclings deckt die additive Metallverarbeitung ein breites Spektrum ab. Als ein stark wachsendes Segment bieten wir Ihnen Produktvielfalt, neueste Produktionsanlagen und höchste Qualität.

KontaktLink öffnet in neuem Fenster.

Additive Fertigungstechnologien

Verschiedene Ansätze, unterschiedliche Stärken

Die additive Fertigung mit Pulver, vor allem bekannt als selektives Laserschmelzen (SLM), ist ein Verfahren, bei dem ein Pulverbett aus Metall-, Kunststoff- oder Keramikpulver schichtweise aufgebaut wird. Ein Laserstrahl schmilzt das Pulver an den gewünschten Stellen, um eine Schicht des Objekts zu erzeugen. Anschließend wird eine neue Schicht Pulver aufgetragen und der Prozess wiederholt, bis das gesamte Objekt erstellt ist.

Die additive Fertigung mit Draht hingegen, auch bekannt als Wirearc-Additive Fertigung (WAAM), basiert auf dem Schmelzen eines Metall- oder Legierungsdrahts. Der Draht wird durch einen Lichtbogen oder einen Laserstrahl geschmolzen und auf die gewünschten Stellen aufgetragen, um das Objekt schichtweise aufzubauen.

Beide Ansätze haben ihre spezifischen Vorteile. Die additive Fertigung mit Pulver ermöglicht eine hohe Präzision und Detailgenauigkeit, da das Pulver in feinen Schichten aufgetragen wird. Sie eignet sich auch für komplexe Geometrien und kann eine Vielzahl von Materialien verarbeiten. Die additive Fertigung mit Draht hingegen bietet eine hohe Baugeschwindigkeit und kann großformatige Objekte herstellen.

Die richtige Wahl des Verfahrens hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab.

Weitere interessante Fakten

Ad hoc Mitteilungen  |  19.03.2025

Swiss Steel Group bleibt trotz anspruchsvollem Marktumfeld strategisch auf Kurs

Emmenbrücke, 19. März 2025

Mehr lesen

Nachhaltigkeit  |  14.03.2025

EcoVadis bestätigt die Leistungen von Swiss Steel Group in den Bereichen Umwelt und Soziales mit der Goldmedaille

Emmenbrücke, 14. März 2025 – Swiss Steel Group, ein weltweit führender Anbieter von Spezial-langstahl, wurde von EcoVadis, der renommierten Plattform für Nachhaltigkeitsbewertungen glo-baler Lieferketten, mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Dies ist eine bedeutende Verbesserung gegenüber der Silbermedaille des Vorjahres und unterstreicht das konsequente Engagement des Unternehmens für umweltfreundliche Produktion, soziale Verantwortung und ethische Geschäfts-führung.

Mehr lesen

Ad hoc Mitteilungen  |  05.03.2025

Swiss Steel Holding AG: Letzter Handelstag der Aktien an der SIX Swiss Exchange am 5. Juni 2025 – Befreiung von der Pflicht zur Veröffentlichung der Jahresergebnisse gewährt

Emmenbrücke, 5. März 2025 – Swiss Steel Holding AG, ein weltweit führender Hersteller von Speziallangstahl, gibt bekannt, dass die freiwillige Dekotierung von der SIX Swiss Exchange von den zuständigen Organen der SIX Exchange Regulation bewilligt wurde. In Zusammenarbeit mit SIX wurde der letzte Handelstag auf den 5. Juni 2025 festgelegt. Unmittelbar nach der Dekotierung, werden die Aktien über die ausserbörsliche Handelsplattform LPZ-X der Privatbank Lienhardt & Partner gehandelt. Gleichzeitig wurde Swiss Steel Holding AG von der Pflicht zur Veröffentlichung der Jahresergebnisse gemäss den SIX-Kotierungsregeln befreit.

Mehr lesen

Kontakt aufnehmen