Unser Engagement für morgen

8 % der weltweiten Emissionen sind der Stahlproduktion zuzurechnen. Da Stahl unseren Alltag in vielfältiger Weise beeinflusst, sehen wir es bei Swiss Steel Group als unsere Pflicht an, zu einer besseren, grüneren und nachhaltigeren Welt beizutragen. Wir haben uns ehrgeizige Ziele gesetzt, um den kommenden Generationen eine Welt mit Zukunftsperspektiven zu hinterlassen.

Querschnitt von Edelbaustahl staebe im Lager eines Metallverarbeitungsbetriebs.

Nachhaltigkeit bei Swiss Steel Group

Nachhaltigkeit ist zentral in unserer Strategie und Betriebsweise verankert und unsere Richtlinien betonen unser Engagement für Umweltschutz, Gesundheit, soziale Verantwortung und ethische Standards entlang unserer Lieferkette.

Um unsere Nachhaltigkeitsstrategie mit den Erwartungen der Stakeholder in Einklang zu bringen, haben wir eine Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt. Nachhaltigkeitsthemen gelten als relevant, wenn sie entweder erhebliche Auswirkungen auf unseren Geschäftserfolg haben oder wenn unsere wirtschaftliche Tätigkeit erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft im Hinblick auf diese Themen hat. Die Wesentlichkeitsanalyse wurde in drei Schritten durchgeführt: 

  1. Identifizierung möglicherweise relevanter Nachhaltigkeitsthemen (basierend auf Berichtsstandards, Vorschriften und Berichten von Wettbewerbern)
  2. Stakeholder-Einbindung (strukturierte persönliche Interviews mit Mitarbeitenden, Kunden und Lieferanten) 
  3. Analyse von Umwelt-, Sozial- und Governance (ESG)-bezogenen Risiken und Chancen. Bei der Ermittlung der Nachhaltigkeitsthemen haben wir alle Aspekte der Nachhaltigkeit (Wirtschaft, Umwelt, Soziales und Governance) ganzheitlich berücksichtigt.

Wir haben die folgenden Themen identifiziert:

Wesentlichkeitsanalyse

Basierend auf der Punktzahl jedes Themas in den zwei Dimensionen unterscheiden wir drei Cluster.

Created by potrace 1.16, written by Peter Selinger 2001-2019

Schlüsselthemen

Schlüsselthemen haben erhebliche Auswirkungen auf unseren Geschäftserfolg und/oder wir haben erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft im Hinblick auf diese Themen. Für Schlüsselthemen werden wir Schlüsselindikatoren (KPIs) definieren und berichten, Ziele festlegen, die mit unserer Geschäftsstrategie in Einklang stehen, und die Zielerreichung messen.

Created by potrace 1.16, written by Peter Selinger 2001-2019

Relevante Themen

Relevante Themen haben eine mittlere Auswirkung. Wir berichten über relevante Themen und definieren gegebenenfalls KPIs.

Created by potrace 1.16, written by Peter Selinger 2001-2019

Awareness-Themen

Trotz der geringeren Auswirkungen dieser Bereiche gemäß unserer Relevanzanalyse betrachten wir sie immer noch als wichtige Nachhaltigkeitsthemen. Wir überwachen Awareness-Bereiche genau und definieren Grundsätze dazu in unseren Richtlinien. Über Awareness-Bereiche berichten wir weniger umfassend als über relevante oder Schlüsselthemen.

Laptop auf Schreibtisch mit Logo der Swiss Steel Group auf dem Bildschirm.

Aktueller Jahresbericht

Hier gibt es Detailinformationen zu diesem spannenden Thema.

Mehr erfahrenLink öffnet in neuem Fenster.

Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis prämiert wegweisende Schritte in eine nachhaltige Zukunft und ist eine der renommiertesten Auszeichnungen dieser Art in Europa. Swiss Steel Group hat den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Metallindustrie gegen eine sehr starke Konkurrenz gewonnen. 

"Wir sind überwältigt und fühlen uns geehrt, von der hochkarätigen Jury zum Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises gewählt worden zu sein. Dies ist ein nachhaltiger Beweis für unser kontinuierliches Engagement bei der Dekarbonisierung und unsere Vision einer umweltfreundlichen Zukunft in der Stahlindustrie", so Frank Koch, CEO der Swiss Steel Group.

dnp-2024-siegel-1-sieger

Verpflichtung zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen

Die 17 Ziele, die von den Mitgliedsstaaten als Teil der Agenda 2030 verabschiedet wurden, bieten einen Rahmen für nachhaltige Entwicklung, um Wohlstand für Menschen und den Planeten zu erreichen. Gemäß unserer Relevanzanalyse und strategischem Fokus konzentrieren wir uns bei Swiss Steel Group auf sechs dieser Ziele, bei denen wir einen wertvollen und sinnvollen Beitrag leisten können.

Bezahlbare und saubere Energie

Um die von unserer Initiative für wissenschaftlich fundierte Klimaziele (Science Based Targets initiative, SBTi) gesetzten Ziele zu erreichen, werden wir den Anteil erneuerbarer Energie weiter erhöhen und die Energieeffizienz verbessern. Unser Werk in Kanada verwendet bereits zu 100 % Strom aus erneuerbaren Energiequellen. In Ugine und Emmenbrücke speisen wir überschüssige Wärme in die Fernwärmenetze ein.

bezahlbare-saubere-energie

Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Weltweit beschäftigen wir etwa 10.000 Menschen. Die Bereitstellung einer sicheren Arbeitsumgebung hat für uns oberste Priorität. Jedes Jahr leisten wir durch die Bereitstellung von Ausbildungsplätzen einen Beitrag zur Bildung und Schulung junger Menschen. An vielen Standorten spielen wir eine wichtige Rolle bei der sozialen Integration. Unser Stahl aus recyceltem Schrott trägt zu nachhaltigem Wachstum bei, ohne natürliche Ressourcen auszubeuten.

menschenwuerdige-arbeit-wirtschaftswachstum

Industrie, Innovation & Infrastruktur

Stahl ist ein integraler Bestandteil moderner und nachhaltiger Infrastrukturen. Unsere technischen Vertriebs- und Forschungsteams entwickeln innovative Produkte, die den Anforderungen unserer Kunden entsprechen. Durch Investitionen, Innovationen und kontinuierliche Verbesserungen verbessern wir unsere technologischen Fähigkeiten und Prozesse hinsichtlich wirtschaftlicher Effizienz und Umweltverträglichkeit.

industrie-innovation-infrastruktur

Nachhaltiger Konsum & nachhaltige Produktion

Das Recycling von Stahl ist unser Kerngeschäft. Mit einem 100%igem Produktionsweg auf Basis von Schrott und Elektrolichtbogenöfen spielen wir eine bedeutende Rolle bei der Förderung einer Kreislaufwirtschaft. Wir streben den höchstmöglichen Recyclinganteil in unseren Produkten an und vermeiden die Verwendung von Primärmaterialien, wo immer möglich. Wir arbeiten mit unseren Geschäftspartnern zusammen, um Nebenprodukte und Abfälle zurückzugewinnen, z. B. Schlacke und Staub.

nachhaltiger-konsum-produktion

Massnahmen zum Klimaschutz

Unser CO2-Fußabdruck liegt deutlich unter dem Branchendurchschnitt und mit unserem Produktionsweg basierend auf Elektrolichtbogenofen-Technologie sind wir gut für eine dekarbonisierte Zukunft positioniert. Im Jahr 2022 haben wir uns verpflichtet, ehrgeizige SBTi-Dekarbonisierungsziele festzulegen und deren Umsetzung zu verfolgen.

massnahmen-zum-klimaschutz

Partnerschaft zur Erreichung der Ziele

Partnerschaften sind eine Voraussetzung für die Erreichung unserer Nachhaltigkeitsziele. Wir haben Green Steel-Partnerschaften mit unseren Kunden etabliert und fördern erfolgreiche Partnerschaften im Bereich Schrott- und Abfallmanagement sowie mit lokalen Gemeinschaften. Unsere Forschungs- und Entwicklungsteams arbeiten mit renommierten Universitäten zusammen und beteiligen sich an öffentlich geförderten Forschungsprojekten. Darüber hinaus tragen wir durch aktive Mitarbeit in Arbeitsgruppen von Verbänden zur Bemühung der Branche um relevante, gut angepasste Standards bei.

partnerschaften-zur-erreichung-ziele
Kontakt aufnehmen