Stahllösungen für Wasserstoffanwendungen

Wasserstoff spielt eine wesentliche Rolle bei unserem Übergang zur Klimaneutralität, da er als sauberer Brennstoff erster Wahl gilt. Swiss Steel Group plant nicht nur den Einsatz von Wasserstoff als Prozessgas, sondern bietet auch Stähle, die diesen anspruchsvollen Umstellungsprozess unterstützen.

3D-Illustration von molekularen Strukturen die Wasserstoffmolekuele zeigen, betont die Wichtigkeit als alternativer Energieträger.

Herausforderung Wasserstoff

Die weltweite Energienachfrage steigt ständig, kann aber nicht allein durch direkte erneuerbare Energiequellen wie Wind- und Sonnenenergie gedeckt werden. Die Verwendung fossiler Brennstoffe zur Energieerzeugung hat erhebliche Auswirkungen auf das globale Klima. Swiss Steel Group setzt sich aktiv für den Klimaschutz ein. Neben dem geplanten Einsatz von Wasserstoff als Prozessgas werden die Stähle von der Swiss Steel Group diesen anspruchsvollen Umstellungsprozess unterstützen.

Die Herstellung, Verarbeitung, Speicherung und Verwendung von Wasserstoff stellt große Anforderungen an die Materialien. Diese müssen extrem widerstandsfähig sein, um hohen Drücken sowie extrem niedrigen und hohen Temperaturen standhalten zu können. Nichtrostende Stähle, insbesondere austenitische Güten, sind für diese Herausforderungen bestens geeignet.

Unser Forschungszentrum in Ugine (Frankreich) zeichnet sich durch seine Expertise auf dem Gebiet der Entwicklung und Charakterisierung von nichtrostenden Stählen aus. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung der Wasserstoffversprödung von nichtrostenden Stählen. Das H2S-Labor des Forschungszentrums hat auch Erfahrungen mit Versprödungsphänomenen durch Schwefelwasserstoff gesammelt, insbesondere in der Öl- und Gasindustrie.

Präzisionsgefertigte rostfreie Stabstähle,ideal für industrielle Verarbeitung und Konstruktion.

Stahllösungen für die Wasserstoffproduktion

Nichtrostende Stähle spielen aufgrund ihrer hervorragenden Widerstandsfähigkeit, insbesondere gegen Korrosion, und ihrer hohen Leistungsfähigkeit eine entscheidende Rolle in den Bemühungen zur Bewältigung des Klimawandels. Die Wahl des Materials ist jedoch entscheidend: Je nach Bedarf können entweder nichtrostende Stähle oder Baustähle verwendet werden.

  • Standardlösung für nichtrostende Stähle: Acidur®4435H2 / UGI®4435H2
  • Für höhere Streckgrenzenanforderungen empfehlen wir Acidur®3964H2 / UGI®209H2, Magnadur®601H2 und UGI®4944H2
  • Das neue Acidur®4636H2 bietet ähnliche Eigenschaften wie Acidur®4435H2 / UGI®4435H2, ist allerdings aufgrund der verwendeten Legierungselemente wirtschaftlicher

Diese austenitischen Stähle eignen sich besonders für Tankventile, Sensoren in Brennstoffzellen und Elektrolyseurventile in der Wasserstoffproduktion.

Entdecken Sie die passenden Produkte und Lösungen

Swiss Steel Group für eine nachhaltige Zukunft.

Unser Green Steel basiert auf der Kreislaufwirtschaft, auf Energiequellen mit geringem CO2 Gehalt und wird im Elektrostahlverfahren hergestellt.

  • ~80 % dekarbonisierter Strom im Stahlwerk
  • ~83 % geringerer CO2-Fußabdruck
  • >20 % Bahntransporte

Newscenter

Ad hoc Mitteilungen  |  19.03.2025

Swiss Steel Group bleibt trotz anspruchsvollem Marktumfeld strategisch auf Kurs

Emmenbrücke, 19. März 2025

Mehr lesen

Nachhaltigkeit  |  14.03.2025

EcoVadis bestätigt die Leistungen von Swiss Steel Group in den Bereichen Umwelt und Soziales mit der Goldmedaille

Emmenbrücke, 14. März 2025 – Swiss Steel Group, ein weltweit führender Anbieter von Spezial-langstahl, wurde von EcoVadis, der renommierten Plattform für Nachhaltigkeitsbewertungen glo-baler Lieferketten, mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Dies ist eine bedeutende Verbesserung gegenüber der Silbermedaille des Vorjahres und unterstreicht das konsequente Engagement des Unternehmens für umweltfreundliche Produktion, soziale Verantwortung und ethische Geschäfts-führung.

Mehr lesen

Ad hoc Mitteilungen  |  05.03.2025

Swiss Steel Holding AG: Letzter Handelstag der Aktien an der SIX Swiss Exchange am 5. Juni 2025 – Befreiung von der Pflicht zur Veröffentlichung der Jahresergebnisse gewährt

Emmenbrücke, 5. März 2025 – Swiss Steel Holding AG, ein weltweit führender Hersteller von Speziallangstahl, gibt bekannt, dass die freiwillige Dekotierung von der SIX Swiss Exchange von den zuständigen Organen der SIX Exchange Regulation bewilligt wurde. In Zusammenarbeit mit SIX wurde der letzte Handelstag auf den 5. Juni 2025 festgelegt. Unmittelbar nach der Dekotierung, werden die Aktien über die ausserbörsliche Handelsplattform LPZ-X der Privatbank Lienhardt & Partner gehandelt. Gleichzeitig wurde Swiss Steel Holding AG von der Pflicht zur Veröffentlichung der Jahresergebnisse gemäss den SIX-Kotierungsregeln befreit.

Mehr lesen

Kontakt aufnehmen