Schmieden

Das Schmieden ist ein entscheidender Prozess in der Warmumformung innerhalb der industriellen Fertigung. Es spielt eine Schlüsselrolle bei der Massenproduktion von Teilen in großen Stückzahlen und das innerhalb knapper Taktzeiten. Je nach Schmiedeverfahren sind die Schmiedegesenke unterschiedlich hohen thermischen, mechanischen, chemischen und tribologischen Belastungen ausgesetzt. Die Wahl des richtigen Werkzeugstahls richtet sich daher in erster Linie nach dem spezifischen Schmiedeverfahren.

Hammergesenke

Beim Schmieden unter einem Hammer ist die mechanische Beanspruchung extrem hoch, die Erwärmung jedoch geringer. Für die Vollgesenke, bei denen die Kontaktzeit zwischen Werkzeug und Schmiedeteil sehr kurz ist, hat deshalb hohe Zähigkeit die oberste Priorität.

Pressengesenke

Beim Schmieden in einer Presse ist die mechanische Beanspruchung des Gesenkes niedriger, die Temperaturbelastung allerdings sehr hoch. Für Pressengesenke sind Gesenkeinsätze aus höherlegiertem Stahl notwendig. Dafür haben wir die Gruppe der Cr-Mo-V-legierten Stähle gezielt weiterentwickelt.

Schnellschmiedemaschinen

Das Schmieden auf Schnellschmiedemaschinen stellt besondere Anforderungen an den Stahl. Durch hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit und starker Wasserkühlung sind nur hochlegierte Stähle im Einsatz, die sich durch hohen Warm­verschleißwiderstand und hohe Wärmeleitfähigkeit auszeichnen.

Ideale Werkstoffauswahl im Schmiede­bereich

Für die jeweiligen Anwendungen und Schmiedeverfahren weisen die Stähle eine gute Zähigkeit oder hohe Härte, einen guten Warmverschleiß und eine gute Wärmeleitfähigkeit auf. Stellvertretend für das komplette Produktprogramm sind hier neben den Standardstählen Thermodur® 2343 EFS und Thermodur® 2344 EFS für hohe Anforderungen die folgenden Stähle herausgestellt: 

Thermodur® 2365 EFS ist der weltweit gefragteste Werkzeugstahl für Schnellschmiedewerkzeuge aufgrund seiner hohen Warmrissunempfindlichkeit, Wärmeleitfähigkeit und Warmfestigkeit. Dieser Stahl wird speziell in hochtemperaturbelasteten Werkzeugen eingesetzt, und die Deutschen Edelstahlwerke bieten ein ausgewähltes Sortiment vergüteter bzw. geglühter Stähle für Schmiedewerkzeuge an. 

Thermodur® 2714 ist ein zäher Gesenkstahl mit hoher Anlassbeständigkeit und Durchvergütung. Ideal einsetzbar für Schmiedegesenke, insbesondere große Hammer- und Formteilpressgesenke, dank erhöhtem Nickelgehalt für Schlagzähigkeit. Erhältlich in geglühtem oder vergütetem Zustand (1300 N/mm2). 

Thermodur® 2999 EFS ist Hochleistungsstahl für die Schmiedeindustrie, speziell für Warmumformung von Schwermetallen entwickelt. Dank 5 % Molybdängehalt zeichnen ihn hohe Warmfestigkeit und -verschleißbeständigkeit aus, was die Lebensdauer der Werkzeuge verlängert. Seine exzellente Wärmeleitfähigkeit über den gesamten Einsatztemperaturbereich macht ihn ideal für Schnellschmiedemaschinen.

Freiformschmieden und Gesenkschmieden

Beim Freiformschmieden werden nicht formgebundene Werkzeuge verwendet, und das Werkstück wird durch eine Schmiedepresse oder Langschmiedemaschine geformt. Im Gegensatz dazu kommen beim Gesenkschmieden speziell geformte Werkzeuge wie Hohlwerkzeuge und Gesenke zum Einsatz, um das Metall in präzise Formen zu bringen. Dieser Prozess verleiht Metallen durch gezielten Druck und Schlagwirkung die gewünschte Form. Die Werkzeuge müssen extremen Belastungen und hohen Temperaturen standhalten. Daher ist die Wahl des richtigen Werkstoffs entscheidend und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der angewandten Schmiedemethode, den verwendeten Metallen, der Temperatur und den Anforderungen an Härte, Verschleißfestigkeit und Zähigkeit.

Schmiedegesenke sind maßgeschneiderte Werkzeuge, die das Metall in die gewünschte Form bringen. Gesenkeinsätze sind austauschbare Komponenten, die in die Gesenke eingefügt werden, um spezifische Muster und Details zu erzeugen. Schmiedegesenke sollten folgende herausragende Eigenschaften aufweisen, um möglichst vielen Schmiedezyklen bei gleichbleibender Qualität standzuhalten:

  • Hohe Härte bei Schmiedetemperatur
  • Gute Zähigkeitseigenschaften bei höheren Temperaturen
  • Gute Zähigkeit, um schnell aufeinanderfolgenden Temperaturwechseln standzuhalten
  • Ausgezeichneter Verschleißwiderstand
  • Gute Anlassbeständigkeit, um gleichbleibende Materialeigenschaften über einen möglichst langen Produktionszyklus zu garantieren
Präzisionsgefertigte Formen aus Werkzeugstahl im Werkzeugbau für eine hochwertige Industrieproduktion

Produktangebot für jede Anwendung

Unser Stahl ist Impulsgeber und Grundpfeiler in verschiedensten Branchen und Industrien, er treibt diese weltweit an und spielt eine entscheidende Rolle bei der Lösung von aktuellen und künftigen Herausforderungen.

Mehr erfahrenLink öffnet in neuem Fenster.

Kontakt aufnehmen