Spritzguss

Der Spritzguss zählt zu den führenden Verfahren in der Herstellung von Kunststoffprodukten. Durch diesen hochentwickelten Prozess können vielfältige Formen und Strukturen präzise realisiert werden, indem geschmolzener Kunststoff in spezielle Formen eingespritzt wird. Diese Methode bietet eine Reihe von Vorteilen, die die Effizienz und Qualität der Produktion maßgeblich verbessern.

Vielseitiger Einsatz

Ob  Scheinwerferformen, Brillengläser, Bauteile in der chemischen Industrie oder auch für den Luftfahrtbereich, wir finden die Lösung für Ihr Produkt.

Mehr als Standard

Unser Sortiment erstreckt sich weit über eine breite Palette weltweit etablierter Standardstähle höchster Qualität hinaus. Wir stellen nicht nur Standardstähle bereit, sondern bieten auch eine Auswahl an speziell entwickelten Stahlsorten mit einzigartigen und maßgeschneiderten Eigenschaften. Diese Sonderstähle sind gezielt auf die Anforderungen und Herausforderungen von Spritzgießprozessen zugeschnitten, um optimale Leistung und Ergebnisse zu gewährleisten.

Kompetente Beratung

Die Wahl des richtigen Stahls für die thermische Auslegung des Werkzeugs ist von entscheidender Bedeutung. Unterschiede in der Werkzeugoberflächentemperatur oder in den Wanddicken führen zu unterschiedlichen Abkühlbedingungen, die sich wiederum auf die Eigenschaften der hergestellten Formteile auswirken.

Effizienzsteigerung durch innovative Werkzeugstähle

Ein entscheidender Faktor im Spritzgussverfahren ist die Wahl des geeigneten Werkzeugstahls. Die Werkzeuge, die für das Einspritzen des Kunststoffs verwendet werden, müssen anspruchsvolle Anforderungen erfüllen: Sie müssen nicht nur langlebig sein, sondern auch in der Lage, Wärme effizient abzuleiten, um kurze Taktzeiten zu ermöglichen. Ein führender Anbieter von hochwertigen Werkzeugstählen für den Spritzgussprozess ist die Swiss Steel Group.

Neben einer breiten Palette weltweit etablierter Standardstähle höchster Qualität bieten wir für Spritzgießwerkzeuge auch Stahl mit besonderen Eigenschaften an. Stellvertretend für das Gesamtsortiment ist hier folgender Stahl herausgestellt: 

Formadur® PH X Superclean ist ein extrem korrosionsbeständiger, ausscheidungshärtbarer und umgeschmolzener Stahl mit herausragender Polier- und Schweißbarkeit. Typische Einsatzbereiche dieses hochreinen Stahls sind z. B. Scheinwerferformen für die Automobilindustrie, für Brillengläser oder Bauteile in der chemischen Industrie bzw. für die Luftfahrt. 

Formadur® PH 42 Superclean ist ein aushärtbarer, umgeschmolzener Kunststoffformenstahl, der herausragende Eigenschaften bei Polier- und Schweißbarkeit sowie sehr gute Zähigkeit und Narbätzbarkeit aufweist. Der Stahl eignet sich besonders für hochbelastete Kunststoffspritzformen.

Corroplast® ist ein kohlenstoffarmer, rostfreier Werkzeugstahl, der sich mit geringerem Aufwand zerspanen lässt als jeder andere bisher bekannte rostfreie Kunststoffformenstahl. Da Corroplast® in einer Härte von 320 HB geliefert wird, benötigt er keine zusätzliche Wärmebehandlung. Corroplast® wird für Formrahmen sowie Kunststoffformen mit Standardanforderungen an die Polierfähigkeit eingesetzt, die eine Beständigkeit gegenüber Schwitz- und Kühlwasser aufweisen müssen. 

Cryodur® 2709 zeichnet sich durch sehr gute Eigenschaften bei Zähigkeit, Polierbarkeit, Narbätzbarkeit und Schweißbarkeit aus. Der martensitaushärtbare Kaltarbeitsstahl wird für formschwierige, extrem biegebeanspruchte Formkerne und Formen eingesetzt. 

Cryodur® 2357 ist ein Stahl mit einer guten Zähigkeit die auch bei hoher Härte gewährleistet ist. Aufgrund seiner Legierungszusammensetzung eignet sich der Stahl bis zu mittleren Wandstärken für Lufthärtung, größere Querschnitte sind in Öl abzuschrecken. Die gute Polierfähigkeit in Verbindung mit einem hohen Verschleißwiderstand sowie guter Druckfestigkeit macht den Stahl universell im Formenbau einsetzbar.

Green Steel Key Visual nachhaltiger Stahl

Klimaneutrale Stahlproduktion

Mit unserem Green Steel gehen wir einen wichtigen Schritt in Richtung einer klimaneutralen Stahlproduktion. Als Hauptrohstoff dient Stahlschrott, im Elektrostahlverfahren wird der Stahl mit Energieträgern mit geringem CO2 Gehalt hergestellt. Dies führt zu einem CO2-Fußabdruck deutlich unter dem Branchendurchschnitt.

Mehr erfahrenLink öffnet in neuem Fenster.

Das Spritzgießverfahren

Das Spritzgießen ist das maßgebliche Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Thermoplasten und wird auch bei der Verarbeitung von Duroplasten und Elastomeren eingesetzt. Dieser Prozess ermöglicht die Herstellung von kleinen Teilen wie Zahnrädern für Uhren bis hin zu großen Teilen wie Stoßfängern oder Kotflügeln für Automobile. Beim Spritzgießen wird der geschmolzene Kunststoff in ein Werkzeug gespritzt, das den Formhohlraum bildet. Hier nimmt der Kunststoff die gewünschte Form an und kühlt ab. Die Oberflächenqualität des Endprodukts, das im Spritzgussverfahren hergestellt wird, wird dabei maßgeblich von drei Faktoren beeinflusst: dem verwendeten Kunststoff, den Verfahrensparametern sowie dem Spritzgießwerkzeug.

Die grundlegenden Aufgaben der Spritzgießform bestehen darin, die Schmelze aufzunehmen, zu verteilen, auszuformen, abzukühlen und damit in einen festen Zustand zu überführen, sowie das Spritzteil auszuwerfen. Der richtige Stahl für die thermische Auslegung des Werkzeugs ist von entscheidender Bedeutung, da Unterschiede in der Werkzeugoberflächentemperatur oder in den Wanddicken zu unterschiedlichen Abkühlbedingungen führen und somit die Eigenschaften der Formteile beeinflussen können.

Präzisionsgefertigte Formen aus Werkzeugstahl im Werkzeugbau für eine hochwertige Industrieproduktion

Produktangebot für jede Anwendung

Unser Stahl ist Impulsgeber und Grundpfeiler in der Werkzeugindustrie, er treibt diese weltweit an und spielt eine entscheidende Rolle bei der Lösung von aktuellen und künftigen Herausforderungen.

Mehr erfahrenLink öffnet in neuem Fenster.

Kontakt aufnehmen